Die ARA Thunersee geht mit einer neuen CO₂-Abscheidungsanlage einen wichtigen Schritt für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
Jährlich werden hier 1'500 Tonnen biogenes CO₂ abgeschieden und dauerhaft in Betongranulat des zirkulit beton® gespeichert – ein innovativer Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen. Die Anlage bei der ARA Thunersee ermöglicht es, jährlich 1'500 Tonnen biogenes CO₂ direkt aus der Kläranlage abzuscheiden, zu verflüssigen und in der Bauwirtschaft weiterzuverwenden.
Das abgeschiedene CO₂ wird in einem innovativen Verfahren in die porösen Strukturen von Betongranulat eingebunden, welches vom Unternehmensnetzwerk unseres Partner zirkulit Beton AG genutzt wird. Durch chemische Reaktionen, wie die Bildung von Karbonaten, wird das CO₂ dauerhaft stabilisiert.
Diese Technologie sorgt dafür, dass CO₂ langfristig der Atmosphäre entzogen und sicher gespeichert wird – selbst bei einer Wiederverwendung des Granulats in neuen Bauprojekten. Damit wird nicht nur der Ausstoss von Treibhausgasen reduziert, sondern auch ein geschlossener Stoffkreislauf im Bauwesen gefördert.
Die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche zeigt, wie Negativemissionstechnologien das Potenzial haben, den Klimaschutz nachhaltig voranzutreiben und Ressourcen zu schonen. Die neue CO₂-Abscheidungsanlage ist ein weiterer Schritt in Richtung einer klimaneutralen Bauwirtschaft.