Die Speicherung von CO₂ im Betongranulat ist eine der ersten Sequestrierungstechnologien, welche auf industrieller Grösse in der Schweiz angewendet werden kann.
Die CO₂-Speichertechnologie ist eine Eigenentwicklung der zirkulit AG. Theoretisch können dank dieser Technologie in der Schweiz jährlich über 70'000 Tonnen CO₂ gespeichert werden!
Die CO₂-Speichertechnologie im Sekundärgranulat ist eine zukunftsweisende Innovation. Die Sand- und Kieskörner aus der Aufbereitung von Rückbaumaterialien weisen ein Potenzial für die Speicherung von CO₂ auf. Mit einer neu entwickelten Speichertechnologie dringt das CO₂ in die Poren der Körner/Granulate ein, wo es durch einen chemischen Prozess zu Kalkstein wird. So wird das CO₂ langfristig gespeichert.
Bei der Entwicklung der Speichertechnologie stand für die zirkulit AG die Skalierung auf industriellen Massstab im Zentrum.
Es gibt zwei Möglichkeiten die CO₂-Speichertechnologie einzusetzen:
Sind Sie an einer Offerte für Ihre eigene CO₂-Speicheranlage interessiert? Wir erstellen Ihnen gerne eine massgeschneiderte Offerte für Ihre Anlage. Kontaktieren Sie uns unter remo.flueckiger@beton.zirkulit.ch oder +41 43 411 28 60.